Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Außerdem werden Informationen zu Ihrer Verwendung dieser Webseite an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Diese Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutzerklärung und -hinweise

Datenschutz

Zusammenfassung
Wir, die InnoWiTa GmbH begrüßen Sie auf unserem Internetauftritt, den Sie unter http://www.innowita.com/ aufgerufen haben. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Maßnahmen, die wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen haben, auseinanderzusetzen. Zum besseren Verständnis haben wir die wichtigsten Begriffe im Bereich Datenschutz in einfachere Worte gefasst. Wir klären Sie auch gerne über Ihre Rechte als „betroffene“ Person auf. Wir nennen Ihnen unsere Ansprechpartner, die sich mit dem Datenschutz befassen und die Daten, die wir erheben und verarbeiten. Die rasch voranschreitende Technik macht es auch erforderlich, Sie über die technische Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Drittanbieter zu informieren.

Personenbezogene Informationen
Die InnoWita GmbH sammelt Kontaktinformationen, Informationen zu unserer Beziehung mit Betroffenen, Transaktionsinformationen und Bankinformationen (zusammenfassend bezeichnet als „personenbezogene Informationen“) über Sie, wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen erwerben, sich auf unseren Websites registrieren oder anderweitig mit uns interagieren. Wir können außerdem personenbezogene Informationen von Dritten einholen, um unsere Aufzeichnungen zu vervollständigen oder Transaktionen auszuführen. Diese Informationen können mithilfe von Cookies und anderen Technologien zur Datenerfassung gesammelt werden. Diese Informationen werden als personenbezogene Informationen behandelt, wenn wir sie mit Ihren persönlichen Daten verknüpfen. 

Verwendung und Übermittlung
Wir verwenden personenbezogene Informationen zu verschiedene Zwecken, insbesondere dazu, Ihnen Produkte, Dienstleistungen, Kundensupport, Informationen zur Produktsicherheit, Marketingmaterialien und Werbeaktionen anzubieten und zur Verfügung zu stellen sowie im Rahmen unseres täglichen Geschäfts. Wir teilen in der Regel keine personenbezogenen Informationen mit anderen Unternehmen zu deren eigener Verwendung. Es kann jedoch vorkommen, dass wir personenbezogene Informationen mit unseren Lieferanten, Händlern und sonstigen Geschäftspartnern teilen, die diese Informationen und Daten zu den voranstehenden und den unten beschriebenen Zwecken verwenden. Wir stellen personenbezogene Informationen außerdem Unternehmen zur Verfügung, die Dienstleistungen für uns erbringen. Des Weiteren können wir personenbezogene Informationen offenlegen, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 

Sonstige Informationen
Wir können personenbezogene Informationen in die USA oder andere Länder übertragen. Dabei werden Ihre Daten jedoch stets geschützt, sofern es die Gegenstelle gestattet. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch uns erhalten Sie unter der Registerkarte „Datenschutzerklärung des Unternehmens“ oder kontaktieren Sie uns.

Ihre Optionen
Sie können die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, beschränken. Außerdem können Sie die Mitteilungen, die wir Ihnen senden, mithilfe der nachstehenden Kontaktinformationen beschränken.

Kontakt
InnoWiTa GmbH
Zum Weller 1
88662 Überlingen
Telefon: +49 (0) 7551 948 10 20
E-Mail: info@innowita.com 

Datenschutzbeauftragte
Frau Tanja Abele
InnoWiTa GmbH
Zum Weller 1
88662 Überlingen
ta@innowita.com

Allgemeines
Bei der Nutzung unseres Internetangebots werden personenbezogene Daten erfasst. Wir haben als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen eingeführt, um einen möglichst vollständigen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzu- stellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitsgefahren aufweisen, sodass ein ab- soluter Schutz nicht sichergestellt werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf analogen Wegen, z.B. per Telefon, an uns zu übermitteln. Sollten Sie nach dem Studium dieser umfangreichen Datenschutzerklärung noch weitere Fragen und Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten (Registerkarte „Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten“) als erste Anlaufstelle wenden.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
InnoWiTa GmbH
Zum Weller 1
88662 Überlingen
Amtsgericht Freiburg, HRB 712653
Geschäftsführer: Holger Widenmeyer 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht zu, das Sie bei der Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg geltend machen können. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:
http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Begrifflichkeiten im Datenschutz
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang. Dazu gehört das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, sowie das Löschen oder die Vernichtung. Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall abgegebene Erklärung, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten (z.B. Aspekte der Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel). Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden. Verantwortlicher im Sinne der EU-DSGVO oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. 

Welche Daten werden erfasst
Personenbezogene Daten sind Informationen, die verwendet werden können, um Sie zu identifizieren, ausfindig zu machen oder zu kontaktieren. Dazu zählen auch sonstige Informationen über Sie, die wir mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpfen. Wir erfassen hierbei folgende personenbezogene Daten:

Datenschutzerklärung des Unternehmens
Die Datenschutzerklärung der InnoWita GmbH beschreibt was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert und wie wir diese verarbeiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wir klären Sie auch gerne über Ihre Rechte als „betroffene“ Person auf. Wir nennen Ihnen die Daten, die wir erheben und verarbeiten. Die rasch voranschreitende Technik macht es auch erforderlich, Sie über die technische Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Drittanbieter zu informieren.
Wir haben als Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen eingeführt, um einen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitsgefahren aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht sichergestellt werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf analogen Wegen an uns zu übermitteln. Sofern Sie als Nutzer besondere Angebote unseres Unternehmens über unsere Internetseiten in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein.
Sofern Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich an die angegeben Kontaktdaten.

Wie erfassen wir Ihre Daten
  1. Über direkte Kontaktaufnahmen und Gespräche Wir erfassen personenbezogene Daten direkt von Ihnen. Wir fragen Sie nach personenbezogenen Daten (z. B. nach Kontaktinformationen und Angaben zu Ihrer Beziehung mit uns) wenn Sie mit uns interagieren (bspw. Telefonat, Schriftverkehr, Registrierung Newsletter, Download Produktinformationen, Messebesuch). Wir können auch zusätzliche Informationen von dritten Datenanbietern erfassen, die unsere Aufzeichnungen ergänzen und uns helfen, unsere Kunden besser zu verstehen, beispielsweise aus sozialen Netzwerken, falls Ihnen unsere Seiten „gefallen“ oder Sie unseren Social-Media-Kanälen beitreten. Des Weiteren erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Vertragsabschluss zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
  2. Über indirekte Kontakte zu unseren Geschäftspartnern, Händler und Lieferanten: Wir erfassen personenbezogene Daten, wenn Sie über unsere Geschäftspartner, Händler und Lieferanten ein Interesse zu einem unserer Produkte und Dienstleistungen bekunden und eine rechtmäßige Übermittlung Ihrer Daten stattfindet. Wir können ebenfalls personenbezogene Informationen von Dritten erfassen (z. B. um Kreditinformationen einzuholen oder Informationen, die wir von Ihnen erhalten haben, zu prüfen), um Ihren Kauf abzuwickeln oder Ihnen Finanzierungsoptionen einzuräumen.
  3. Über unsere Internetseiten Falls Sie online mit uns interagieren, setzen wir Cookies und andere technologische Hilfsmittel ein, um Informationen über Ihren Computer und Ihre Nutzung unserer Website und unserer Anwendungen zu erfassen. Wir behandeln diese Informationen als personenbezogene Daten, falls sie mit Ihren Kontaktdaten verbunden sind. Weitere Informationen über Cookies und andere Technologien finden Sie in weiteren Kapitel der Datenschutzerklärung. 

Zweck der Datenerhebung
Wir verwenden personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken, darunter:

Welche personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt
Wir sind uns bewusst, dass Sie nicht möchten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Deshalb beschränken wir die Weitergabe von personenbezogenen Daten wie folgt:

Datenerfassung auf unseren Webseiten
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die InnoWiTa GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die InnoWiTa GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Dies wird grundsätzlich spätestens nach zehn Jahren der Fall sein.

Registrierung auf der Webseite
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Internetseite unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich intern für die Geschäftsanbahnung erhoben und gespeichert.

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Rechner abgelegt und dort gespeichert werden. Einige Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Das ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Internetseiten und Server können so dem einzelnen Internetbrowser zugeordnet werden, in welchem das Cookie gespeichert wurde. Ihr Internetbrowser kann somit eindeutig (wieder) erkannt werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite einen besseren Service bereitstellen, der ohne die Cookies nicht machbar wären. Mit Cookies kann die Nutzung unseres Internetangebots nachvollzogen werden. Es ist erkennbar, welche Seiten aufgerufen wurden, bzw. welche Seiten von besonderem Interesse sind. Dies ermöglicht die ständige Verbesserung unseres Internetangebots. Sie können Cookies unserer Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Des Weiteren können bereits vorhandene Cookies über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wir weisen jedoch auf Folgendes hin: Deaktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. 
Eine solche Einstellung des Internetbrowsers würde auch verhindern, dass z.B. Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie in jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. 

Inhalte Dritter
Unser Internetauftritt enthält Inhalte Dritter, wie Kartenmaterial von Google-Maps, Produktinformationen, Plug-Ins, Grafiken von anderen Webseiten und Links auf andere Webseiten. Bei Nutzung dieser Angebote wird Ihre IP-Adresse an den Drittanbieter übermittelt. Wir sind bestrebt nur Inhalte von Drittanbietern einzubinden, deren Datenschutzniveau wir geprüft und für ausreichend umgesetzt erachtet haben. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse ggf. speichern und für Analysezwecke nutzen. Ebenso haben wir keinen Einfluss auf den Speicherort der verarbeiteten Daten. 

GoogleMaps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen (https://policies.google.com/privacy?hl=de) entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter (https://support.google.com/accounts/answer/3024190) auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. 

Google-AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. 
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abgerufen werden. 

LinkedIn Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

Mouseflow
Unsere Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfas- sen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Website stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Website abzuleiten. Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen und werden durch Mouseflow nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie dieser auf allen Websites, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.de/opt-out/.

YouTube
Wir haben auf unseren Internetseiten Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043- 1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch, durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Kontaktaufnahme per E-Mail / Kontaktformular
E-Mail
E-Mails werden inklusive dem Inhalt an die bearbeitende Stelle innerbetrieblich weitergeleitet und bearbeitet. Da die größte Anzahl der E-Mails inhaltlich im Sinne der Abgabenordnung (AO) archivierungspflichtig sind, werden E-Mails nach gesetzlichen Erfordernissen durch uns archiviert. Da E-Mails inhaltlich nicht differenziert behandelt werden können, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass auch E-Mail-Bewerbungen und private E- Mails von der dauerhaften Speicherung und Archivierung betroffen sein können. Somit bitten wir, von der Zusendung privater Mails Abstand zu nehmen. Bewerbungen siehe „Bewerbung per Mail“.
Kontaktformular
Sollten Sie unser Kontaktformular nutzen, oder uns direkt per Mail anschreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten, im Regelfall sind das Ihre E-Mailadresse, sowie eventuell ihr Name auf unserem Mailserver gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Dies wird grundsätzlich spätestens nach zehn Jahren der Fall sein. 

Newsletter
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Nutzer der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten werden für den Versand der Newsletter verwendet. 
Für Marketing-, Vertriebs- und Analysezwecke (Profiling) sowie zur Optimierung und Personalisierung unseres Leistungsangebots auf Ihre individuellen Bedürfnisse können mit dem Empfang des Newsletters folgende Daten erfasst werden:
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die obenstehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie als Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail, an uns übermitteln. Bewerbungen sind ausschließlich an die E-Mail Adresse „info@innowita.com“ zu richten. Während des Bewerbungsverfahrens werden die Daten innerbetrieblich an die Fachbereichsleitungen weiter gegeben, die für die Entscheidung über Ihre Bewerbung (mit)verantwortlich sind. Dazu kann es notwendig sein, dass Ihre Unterlagen, bzw. Teile Ihrer Unterlagen vervielfältigt werden müssen. Unsere Mitarbeiter, die in den Bewerbungsprozess involviert sind, sind speziell geschult und explizit auf die Geheimhaltung verpflichtet und angehalten, Ihre Bewerbung nicht weiter zu vervielfältigen. Beim Bewerbungsverfahren arbeiten wir auch mit externen Beratern zusammen an welche wir Ihre Bewerbungsunterlagen weiterleiten. Schließen wir mit Ihnen einen Anstellungsvertrag, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften in unserem System gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit Ihnen geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht bzw. datensicher (per Shredder) vernichtet, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Dies könnte beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder Ähnliches darstellen.

Rechtsgrundlagen
Wir erheben Ihre Nutzungsdaten gemäß § 15 TMG bzw. Art. 6 Absatz 1 lit b) oder lit f) DSGVO je nachdem, ob die Nutzungsdaten zu Erbringung des Dienstes oder zu unserer internen Verbesserung des Services erforderlich sind. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle von Bewerbungen ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 26 BDSG iVm. Art. 6 Absatz 1 lit b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Ihre Rechte
Die InnoWiTa GmbH beachtet die Vorschriften der EU-DSGVO (http://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj). Sie haben das Recht auf: Auskunft seitens des Verantwortlichen über die personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sollten wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erhoben haben so haben Sie jederzeit das Recht auf Widerruf. Bitte beachten Sie, dass wir Sie eventuell trotzdem kontaktieren müssen, um Ihnen wichtige Informationen zu einer Vertragsabwicklung zu übersenden oder im Rahmen des Supports wichtige Mitteilungen zur Produktsicherheit zu überstellen.

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 

Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies behördlich oder gesetzlich erforderlich ist. Entfällt die Zweckbestimmung der Verarbeitung oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Dies wird grundsätzlich spätestens nach zehn Jahren der Fall sein. 

Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann hin und wieder geändert werden, um neue oder unterschiedliche Datenschutzverfahren darin aufzunehmen. Falls wir Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, wird eine Mitteilung auf unserer Homepage veröffentlicht. Falls sich die Änderungen wesentlich auf die Verwendung oder Veröffentlichung der personenbezogenen Informationen auswirken, die wir zuvor über Sie erfasst haben, können wir Ihnen außerdem eine persönliche Benachrichtigung senden.